Am Samstag den 15. April fand in St. Florian am Inn die Truppführerprüfung statt.

Von der FF Schardenberg konnten insgesamt 12 Kameraden die Prüfungen in den Themen Atemschutz ( 11 ), Kraftbetriebene Geräte ( 8 ) und Funk ( 1 ) erfolgreich absolvieren.

Danke den Teilnehmern mit Ihren Ausbildnern für die hervorragende Vorbereitung und dem AFKDO Schärding für die Durchführung der Prüfung.

Bei der heutigen Monatsübung stand das Thema „Kraftbetriebene Geräte“ auf dem Programm.

Der Inhalt der Übung stellt gleichzeitig ein Modul der neuen Truppführerausbildung dar.

Die Schwerpunkte waren der Umgang mit Motorsägen, Tragkraftspritzen, Stromerzeugern und elektrischen Verbrauchern wie Beleuchtung, Tauchpumpen, Nasssauger, Hydraulisches Rettungsgerät, Winkelschleifer, Säbelsäge.

Insgesamt konnten 28 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Schardenberg ihr Wissen & Können auffrischen bzw. vertiefen.

Die Truppführer Ausbildung bildet den Abschluss der Grundausbildung. An zwei
Tagen wurde dabei unter der Anleitung des bewährten 22-köpfigen
Ausbilderteams unter der Leitung von Hauptamtswalter Anton Rossdorfer ein
breites Spektrum der Aufgaben im Feuerwehrdienst behandelt, insbesondere die
Aufgaben der Gruppe im Löscheinsatz und der Einsatz der Löschmittel, aber
auch die Grundregeln bei technischen Einsätzen sowie die Handhabung der
dafür verwendeten Gerätschaften. Neben einigen Theorieeinheiten zu Themen
wie Unfallgefahren, „Gefährliche Stoffe“ und Bränden durften schließlich
auch einige Exerzierübungen nicht fehlen – will man doch auch abseits des
Einsatzgeschehens gute Figur machen. Von unserer Feuerwehr nahmen an zwei
verschiedenen Wochenenden der Truppführerlehrgänge im Herbst  insgesamt 7
Mitglieder  daran teil. Herzliche Gratulation zur aller unserer
Teilnehmer(innen) zur sehr guten der vorzüglich abgelegten Abschlussprüfung.

Die Monatsübung im September wurde über das Thema Gefahren bei Brandeinsätzen abgehalten. Nach einem kurzen Theorieteil im Schulungsraum wurde den 25 Teilnehmern der Übung anhand eines Modelles am Übungsplatz verschiedene Brandszenarien wie der Backdraft oder Flashover vorgeführt.

Übungsleiter dieser interessanten Übung war BI Martin Ohrhallinger.

Die Truppmannausbildung steht für jeden Feuerwehrler am Beginn der Feuerwehrlaufbahn. Sie ist für alle verpflichtend vorgeschrieben, um den geforderten hohen Ausbildungsstand gewährleisten zu können.

Um Menschen in Not helfen zu können ist nicht nur viel Engagement und Hilfsbereitschaft notwendig, sondern auch mindestens genauso viel Fachwissen. Von daher unterzogen sich seit einigen Wochen 6 neue Kameraden einem umfangreichen Ausbildungsprogramm. Diese dient dazu, Basiswissen zu vermitteln Im weiteren Verlauf des Feuerwehrlebens wird dieses Basiswissen dann im Rahmen zahlreicher weiterer Lehrgänge und Ausbildungsschritte aufgefrischt und aktualisiert.

Am 22. August haben die Feuerwehranwärter den schriftlichen Abschlusstest und die Abschlussübung absolviert und mit Bravour bestanden. Wir gratulieren der großartigen Mannschaft und freuen uns sehr solch tatkräftige Kameraden bei uns begrüßen zu dürfen.

Mit dem Thema Geräte und Ausrüstung starteten wir in die heurige Übungssaison. Da man bei Einsätzen immer schnell die verschiedensten Ausrüstungsgegenstände zur Hand haben muss, wurde das Wissen über die Ausrüstung in den Fahrzeugen wieder aufgefrischt.