Beiträge

Bei der heutigen Monatsübung stand das Thema „Kraftbetriebene Geräte“ auf dem Programm.

Der Inhalt der Übung stellt gleichzeitig ein Modul der neuen Truppführerausbildung dar.

Die Schwerpunkte waren der Umgang mit Motorsägen, Tragkraftspritzen, Stromerzeugern und elektrischen Verbrauchern wie Beleuchtung, Tauchpumpen, Nasssauger, Hydraulisches Rettungsgerät, Winkelschleifer, Säbelsäge.

Insgesamt konnten 28 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Schardenberg ihr Wissen & Können auffrischen bzw. vertiefen.

Einsatzart: Sturmschaden
Einsatzort: Gesamtes Gemeindegebiet
Alarmierung: 02.02.2023 um 19:45
Ausfahrt um: 02.02.2023 um 19:50
Bereitschaft hergestellt: 02.02.2023 um 21:45
Einsatzleiter: HBI Mayer
Mannschaft: 22
Eingesetzte Fahrzeuge: Tank, Pumpe 1, Pumpe 2, Pumpe 3
Einsatzkräfte: FF Schardenberg




Wie in fast ganz Oberösterreich, gab es auch in Schardenberg kräftigen Schneefall. Aufgrund der widrigen Straßenverhältnisse kahme mehrere Autos von den Straßen ab. Auch Bäume knickten unter der Schneelast ein und mussten von Straßen entfernt werden.

Einsatzart: Verkehrsunfall Aufräumarbeiten
Einsatzort: L506 KM8,4
Alarmierung: 04.09.2022 um 17:06
Ausfahrt: 04.09.2022 um 17:10
Bereitschaft hergestellt: 04.09.2022 um 18:15
Einsatzleiter: OBI Mayr-Steffeldemel Jürgen
Mannschaft: 22
Eingesetzte Fahrzeuge: Kommando, Tank, Pumpe 1, Pumpe 2, Pumpe 3
Einsatzkräfte: FF-Schardenberg, Polizei, Rettung, Notarzt
Im Kreuzungsbereich L506/Aich kam es zu einem Unfall. Ein PKW kam aus Richtung Schärding und bog links ab. Ein Motorrad kommend aus Passau kollidierte mit dem links abbiegenden PKW. Der Motorradlenker war unbestimmten Grades verletzt. Die PKW Lenkerin stand unter Schock. Aufgabe der FF: Verkehrsregelung, Säuberung der Fahrbahn

Einsatzart: Großbrand Landwirtschafliches Objekt
Einsatzort: Atzmanning/Brunnenthal
Alarmierung: 25.01.2022 um 18:08
Ausfahrt um: 25.01.2022 um 18:14
Bereitschaft hergestellt: 25.01.2022 um 21:43
Einsatzleiter: HBI Hager Martin / FF-Wallensham
Mannschaft: 27
Eingesetzte Fahrzeuge: Kommando, Tank, Pumpe 2, Pumpe 3
Einsatzkräfte: FF-Brunnenthal, FF-Eisenbirn, FF-Höcking, FF-Münzkirchen, FF-Rainbach, FF-Reikersam, FF-Schärding, FF-Schardenberg, FF-Wallensham, FF-Wernstein, Polizei, Rettung

Heute um kurz nach 18:00 Uhr wurden wir gemeinsam mit 9 weiteren Feuerwehren nach Atzmanning in der Gemeinde Brunnenthal alarmiert. Ein Schweinestall stand unter Vollbrand. Glücklicherweise verfügte der Stall über eine massive Betondecke, wodurch nach ersten Erkenntnissen keine Tiere zu Schaden gekommen sind. Ein Übergreifen auf andere Gebäude konnte glücklicherweise verhindert werden. Gegen 22:00 Uhr konnten wir wieder einrücken. Die Nachlöscharbeiten werden aber vermutlich noch länger andauern.

Einsatzart: Verkehrsunfall Aufräumarbeiten
Einsatzort: Eisenbirner Landesstraße Höhe Dierthalling
Alarmierung: 03.01.2022 um 17:58
Ausfahrt: 03.01.2022 um 18:00
Bereitschaft hergestellt: 03.01.2022 um 20:20
Einsatzleiter: BI Ohrhallinger
Mannschaft: 28
Eingesetzte Fahrzeuge: Kommando, Tank, Pumpe 1, Pumpe 2, Pumpe 3
Einsatzkräfte: FF-Schardenberg, Polizei
Am 03.01.2022 gegen 18:00 Uhr wurden wir zum Einsatz „Verkehrsunfall Aufräumarbeiten“ alarmiert. Ein Fahrzeug kam aufgrund unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und kam im Straßengraben der Gegenfahrbahn zum stillstand. Unsere Aufgaben bestanden darin die Einsatzstelle bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes abzusichern und die Fahrbahn von Schmutz und Autoteilen zu reinigen. Verletzt wurde niemand. Die FF Schardenberg stand mit 28 Mann und drei Fahrzeugen ca. zwei Stunden im Einsatz.

©zema-medien.de

Einsatzart: Kaminbrand
Einsatzort: Winkl
Alarmierung: 29.12.2021 um 12:58
Ausfahrt: 29.12.2021 um 13:03
Bereitschaft hergestellt: 29.12.2021 um 14:28
Einsatzleiter: HBI Mayer
Mannschaft: 32
Eingesetzte Fahrzeuge: Kommando, Tank, Pumpe 2, Pumpe 3
Einsatzkräfte: FF-Schardenberg, Polizei, Rauchfangkehrer
Zu einem Kaminbrand wurden wir am frühen Nachmittag des 29. Dezember 2021 alarmiert.
Es gab einen Rückbrand aus dem Kamin in Richtung des Anschlussrohres des Ofens. Es wurde umgehend der Rauchfangkehrer verständigt. Dieser nahm eine Kontrolle mittels einer Kamera vor. Seitens der Feuerwehr wurde ein Brandschutz errichtet und alle Bauteile, welchen den Kamin umschließen bzw. in Gefahr sind Feuer zu fangen mittels Wärmebildkamera kontrolliert.

Die Jugendgruppe der Freiwillige Feuerwehr Schardenberg war auch dieses Jahr wieder mit dem Licht aus Bethlehem im Gemeindegebiet unterwegs. Leider musste die Übergabe auch heuer wieder möglichst kontaktlos erfolgen.

Der Reinerlös der Aktion wird für einen caritativen Zweck in der Gemeinde Schardenberg sowie für die Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Schardenberg verwendet.

Danke für Ihre Spende!

Morgen findet unser Tag der offenen Tür statt. Die Vorbereitungen sind im vollen Gange und die Vorfreude ist groß! Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, möchten wir darauf hinweisen, dass auch bei uns die 3-G-Regel gilt. Wir freuen uns auf euer Kommen und einen gemütlichen Tag im neuen Feuerwehrhaus!!!


Das lange Warten hat ein Ende.

Am 14. Juni durften wir nach langer Planung, unser neues KLF-Logistik in Empfang nehmen. Nach einer ersten Einschulung bei der Firma Rosenbauer im Werk Neidling (nahe St. Pölten), startete der Heimweg nach Schardenberg, ins neue Zuhause. Daheim angelangt wurde unser Neuzugang feierlich (natürlich nach CORONA-Standards) beim Marktgemeindeamt begrüßt. Ein kleiner Ehrenzug begleitete das Fahrzeug zum Feuerwehrhaus. Dort angelangt, wurden wir von einer Abordnung der Trachtenmusikkapelle Schardenberg feierlich begrüßt. In den nächsten Tagen werden die Einschulungen erfolgen und das Fahrzeug in Dienst gestellt.

Einsatzart: Großbrand Landwirtschafliches Objekt
Einsatzort: Reikersberg/Brunnenthal
Alarmierung: 06.06.2021 um 00:24
Ausfahrt um: 06.06.2021 um 00:30
Bereitschaft hergestellt: 06.06.2021 um 05:48
Einsatzleiter: OBI Mittermayr Alexander / FF-Brunnenthal
Mannschaft: 30
Eingesetzte Fahrzeuge: Kommando, Tank, Pumpe 1, Pumpe 2, Pumpe 3
Einsatzkräfte: FF-Andorf, FF-Brunnenthal, FF-Höcking, FF-Münzkirchen, FF-Rainbach, FF-Reikersam, FF- St. Florian, FF-Schärding, FF-Schardenberg, FF-Suben, FF-Wallensham, FF-Wernstein, Polizei, Rettung

Beim Eintreffen am Einsatzort stand ein Stallgebäude bereits in Vollbrand und der Brand war dabei auf das Wohngebäude überzugreifen. Es wurde versucht das Übergreifen zu verhindern, leider ohne Erfolg. Die Aufgaben der FF-Schardenberg bestand darin, eine Zubringerleitung zu errichten, einen Außenangriff mit einem B-Rohr und zwei C-Rohren vorzunehmen, mit einem Atemschutztrupp einen Innenangriff zu starten und in Zusammenarbeit mit dem KDO-Brunnenthal die Atemschutzsammelstelle einzurichten. Insgesamt waren über 200 Einsatzkräfte der 12 alarmierten Feuerwehren im Einsatz.

Intranet

Folge uns auf Facebook